Das MEMo-Starterkit beinhaltet einen MEMo-Webserver sowie das RF-Gateway, das mit dem P1‑Port eines einphasigen oder dreiphasigen intelligenten Zählers verbunden wird.
Der Datenlogger-Webserver WS.502 „MEMo2“ bildet die Grundlage jeder 2-Draht-Anlage. Alle IO-Module werden entweder am 2-Draht-Bus oder am RS485-Modbus angeschlossen und können auch drahtlos über LoRa oder FSK (Smart Plugs) auf 868 MHz kommunizieren. Diese Module werden dann vom Webserver aus gespeist, konfiguriert und ausgelesen. Konfigurieren und Auslesen erfolgen ganz ohne Software über den Internet‑Browser Ihres PCs oder Tablets.
Mit dem MEMo2-Webserver lassen sich so in einem Intervall von 1 Minute bis zu 3 Jahren bis zu 64 Energieverbraucher protokollieren, wobei die Daten lokal gespeichert werden.
Mit diesen Angaben können Echtzeitverbrauchsdaten sowie Verbrauchsübersichten (24 Stunden, 1 Monat, 1 Jahr) unmittelbar auf den Webseiten im Webserver angezeigt werden.
Anhand von „ZWISCHENSUMMEN“ („SUBTOTALS“) sind wiederum Stromabrechnungen möglich, während sich dank der FTP-Client-Funktion CSV-Dateien auf einen zentralen Server laden lassen.
MEMo2 kann gleichzeitig über Modbus, über 2-Wire oder drahtlos über LoRa und/oder FSK-Modulation kommunizieren.
MEMo hat (gegenüber MEMo1) die Möglichkeit per logischer Visualisierung
Der Nutzer kann entscheiden, ob die Daten an sein Smartphone gesendet werden, damit diese auch außerhalb der Wohnung abgelesen werden können, oder ob sie nicht übermittelt werden sollen und damit nur bei ihm zu Hause ablesbar sind.
Die persönlichen Daten des Kunden werden ausschließlich genutzt, um eine Dienstleistung für den Kunden zu erbringen.